Stelle dich vor!
Ich bin Christian Knedel, 33 Jahre alt, Software – Developer bei Gruner und Jahr Digital Products GmbH und betreibe auch einen eigenen Dienst namens 365Layouts.com.Was ist 365Layouts.com?
365Layouts.com betreibt eine leicht zu bedienende Gestaltungs-Plattform, die kleinen Unternehmen bei der Gestaltung von Werbematerialien wie Flyer, Aushängen, Speisekarten oder Visitenkarten mit kostenlosen Vorlagen hilft.Seit wann gibt es 365Layouts?
Die Software ist seit April 2012 online.Ist 365Layouts eine Konkurrenz für die Gestaltungsbranche?
Nein! Softwarelösung wie 365Layouts für Druckprodukte oder Jimdo für Webseiten bieten nur individualisierbare Massenware. Das heißt, dass es immer Gestalter geben wird die Individuelle Werbemittel erstellen.Wie sieht der Software-Stack von 365Layouts aus?
Es baut alles auf OpenSoure-Komponenten auf! Linux als Betriebssystem, NGINX als Http-Server, das Interface ist ein bekanntes Python Framework, mySQL, ElasticSearch und Mamcache ist auch dabei. Ach und Google-Closure für die DTP-Client!Was ist der DTP-Client?
In meiner Versions-Verwaltung „GitLab“ ist 365Layouts in folgende drei Repositories/Entwicklungs-Projekte getrennt:- Client: Der auf Google-Closure aufbauende Javascript „drag-and-drop“ Editor.
- Server: Die Webseite mit API-Schnittstelle. Das ist die Python-Applikation.
- Rendering: Die Render-Logik die PDFs, Bilder und Schriften bearbeitet.
Das klingt nach viel teurer Hardware?
Nein! Alle PDFs, Bilder und Schriften werden in einer Warteschleife einsortiert die asynchron abgearbeitet wird. Die Arbeitsaufträge aus der Warteschleife werden von Einplatinen-Computern (RaspberryPI3) abgerufen und berechnet. Das ist vielleicht etwas langsamer als Highend-Hardware, aber auch günstiger.Das Portal selbst läuft auf kleinen virtuellen JiffyBox-Instanzen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen